TruDepth™

Folgen Avatar Anthony Caplin
Updated : Created :
In this article

Der RD8200 Empfänger zeigt automatisch die Tiefe unterirdischer Kabel, Rohrleitungen und Sonden an, sobald er sich direkt über der Zielleitung oder Sonde befindet.

Stromwerte werden gleichzeitig angezeigt, sobald der Empfänger richtig ausgerichtet ist (diese Funktion ist nicht bei Sondenortung oder passiven Frequenzen verfügbar).

Tiefen- und Strommesswerte werden automatisch simultan angezeigt. Ist der Empfänger nicht richtig ausgerichtet, wird keiner dieser Werte ausgegeben.

Tiefenmessbereich und -genauigkeit variieren je nach Aufbau und Typ der Zielleitung (z. B. Kabel, Rohr oder Sonde), seiner Tiefe und äußeren Bedingungen wie elektromagnetisches Rauschen, Bodenbeschaffenheit oder vorhandene Interferenzen.

WARNUNG! Die Genauigkeit einer Tiefenmessung hängt von mehreren Faktoren ab und ist nur als Anhaltswert zu verstehen. Benutzen Sie die ermittelten Tiefenwerte niemals zur Bestimmung der Tiefe für mechanische Aushubarbeiten. Befolgen Sie immer die örtlich geltenden Vorschriften zu Sicherheit von Aushubarbeiten.

Die Tiefenmessung erfasst die Mitte der Rohrleitung, des Kabels oder der Sonde. Die besten Werte werden typischerweise durch ‚aktive‘ Signale ermittelt, die von einen Sender beaufschlagt werden, nicht von Signalen die aus ‚passiven‘ Quellen herrühren.

Der RD8200 Empfänger kann eine Kabeltiefe bestimmen, wenn passiv nach Strom(netz)signalen (Stromfluss im Kabel) gesucht wird. Passive Stromsignale eignen sich jedoch weniger für eine akkurate Tiefenmessung, da die Genauigkeit durch Interferenzen beeinflusst werden kann, z. B. weil das passive Signal auf mehreren Leitungen vorhanden ist.

WARNUNG! Nehmen Sie keine Tiefenmessungen in der Nähe von Bögen oder Abzweigungen vor. Zur besten Genauigkeit wahren Sie einen Abstand von mindestens 5 m (16 ft) von einem Bogen.

 

TruDepth für unterirdische Leiter und Sonden

TruDepth und Kompass

Es ist wichtig zu beachten, dass der RD8200 Empfänger Tiefen- und Stromwerte (in den entsprechenden Modi) nur dann anzeigt, wenn das System richtig über der Zielleitung oder -sonde oder dem Zielkabel ausgerichtet ist. Um die richtige Ausrichtung des Empfängers sicherzustellen, benutzen Sie die Kompassfunktion. Sorgen Sie bei der Ortung von Leitungen dafür, dass der Kompass die Leitung in Nord-Süd-Richtung (6 Uhr / 12 Uhr)  anzeigt.

Sorgen Sie bei der Ortung von Sonden dafür, dass der Kompass die Sonde in Ost/West-Richtung (3 Uhr / 9 Uhr)anzeigt.

 

mceclip4.png

Ermitteln eines Tiefenwerts

 

Um Signalverzerrung zu vermeiden, beaufschlagen Sie das Signal nicht durch Induktion. Ist eine direkte (galvanische) Kopplung oder eine induktive Signalkopplung über Zubehör (Zange, LPC oder LCC) nicht möglich, platzieren Sie den Sender mindestens 15 m (50 ft) entfernt vom Messpunkt für die Tiefe.

Tiefenmessungen sind möglicherweise nicht akkurat, wenn Interferenzen hörbar vorhanden sind oder ein Teil des Sendersignals mit einer benachbarten Leitung (kapazitiv) gekoppelt ist.

Stimmen Spitze-Position und Null-Position überein, bedeutet dies, dass diese Position zur Durchführung einer Tiefenschätzung geeignet ist.

 

Tiefenanzeigewerte

 

  • Lokalisieren Sie die Zielleitung genau mit dem Empfänger. 
  • Prüfen Sie, dass sich der Empfänger direkt im Lot über der Leitung befindet und die Antennen (Blatt) im rechten Winkel dazu stehen. Justieren Sie die Empfindlichkeit, um die Balkenanzeige grob auf 50 % vom Endausschlag einzustellen.
  •  

Scheint der Boden ein starkes Feld abzustrahlen, vielleicht in Nähe einer Radio- oder Funkstation, überprüfen Sie die Tiefe, indem Sie den Fuß des Blattes 50 mm (2") über den Boden anheben und dies von der angezeigten Tiefe abziehen.